Chorprojekt der Mittelschulen bescherte viele Ohrwürmer
Nach dem vielversprechenden ersten Mittelschul-Chorprojekt 2019 trafen sich vom 6. bis 8. März 2023 erneut Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Mittelschulen des Schulamtsbezirks Forchheim auf der Burg Feuerstein um gemeinsam am 2. Chorprojekt unter der Leitung der Lehrkräfte Rainer Fleischmann, Verena Behm, Matthias Amm und Michael Philipp teilzunehmen. Unterstützt wurden sie von der Stimmbildnerin Madlen Hiller.
Das Ziel des Projekts war es, die Heranwachsenden musikalisch und persönlich zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Können auf der Bühne zu präsentieren. Dabei wurden sie mit verschiedenen Liedern herausgefordert, darunter "A million dreams" aus dem Film "The Greatest Showman", "Ohrwurm" von den Wise Guys, "Adiemus" von Karl Jenkins und "Cup-Song" aus dem Film "Pitch Perfect".
Finanziell und ideell wurde das Chorprojekt gefördert durch das Bildungsbüro des Landkreises und durch den Verein FOrsprung, die es sich beide zur Aufgabe gemacht haben, Bildung in der Region innovativ weiter zu entwickeln. Durch diese Unterstützung konnten die Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt teilnehmen, ohne dass für sie Kosten entstanden.
Am 9. März fand schließlich das Abschluss-Konzert an der Adalbert-Stifter-Schule in Forchheim statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, vor einem begeisterten Publikum ihr Können zu zeigen. Die Zuschauer wurden von den Darbietungen mitgerissen und spendeten viel Applaus. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Lieder, die von den Jugendlichen zum Großteil auswendig dargeboten wurden. Von schnellen und mitreißenden Songs bis hin zu gefühlvollen Balladen war für jeden Musikgeschmack etwas dabei.
Insgesamt war das Chorprojekt ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim Singen und konnten ihre musikalischen Fähigkeiten weiter verbessern. Auch die Zusammenarbeit mit Teilnehmern aus verschiedenen Schulen wurde als sehr bereichernd empfunden. Das Projekt hat gezeigt, dass Musik verbindet und eine wichtige Rolle im Schulalltag spielen kann. „Wir hoffen, dass in Zukunft weitere solcher Projekte stattfinden werden, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre musikalischen Fähigkeiten zu fördern und zu präsentieren“, so die Initiatoren.