Unsere Hausordnung
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen können. Deshalb
- respektieren wir jeden Menschen, auch wenn er anders ist.
- gehen wir freundlich und höflich miteinander um.
- behandeln wir unser Schulhaus sorgsam und halten es sauber.
In der vorliegenden Hausordnung sind die wichtigsten Regeln und Vereinbarungen der Schulfamilie zusammengestellt.
Allgemeines
- Wir beachten das Rauchverbot.
- Unser Handy ist auf dem Schulgelände ausgeschaltet. In dringenden Fällen fragen wir eine Lehrkraft, ob wir das Handy benutzen dürfen.
- In der Schule kauen wir nicht Kaugummi.
- Wir tragen im Schulhaus keine Kopfbedeckungen. (Ausnahme: Religiöse Gründe)
Vor und nach dem Unterricht
- Fahrräder stellen wir auf den überdachten Abstellplatz.
- Vor 07:45 Uhr halten wir uns im Eingangsbereich im Erdgeschoss auf. Wir halten die Treppen frei.
- Ab 07:45 Uhr begeben wir uns in unser Klassenzimmer, spätestens um 7:55 Uhr.
- Nach dem Unterricht verlassen wir ohne Verzögerung das Schulhaus.
Im Unterricht
- Im Unterricht sprechen wir deutsch.
- Ist bei Unterrichtsbeginn der Lehrer nicht anwesend, melden wir uns nach 5 Minuten im Sekretariat.
- Wir trinken im Unterricht nur, wenn es die Lehrkraft ausdrücklich erlaubt hat.
- Handys dürfen wir nach Aufforderung durch die Lehrkraft für Unterrichtszwecke benutzen.
- Wenn wir während der Unterrichtszeit das Klassenzimmer verlassen müssen, tragen wir uns in die aushängende Liste ein.
In den Pausen
- Bei guter Witterung findet die Pause im Freien statt.
- Hauspausen werden angesagt.
- Toilettengänge erledigen wir zu Beginn bzw. unmittelbar nach der Pause.
- Beim Pausenverkauf stellen wir uns ohne Vordrängen an.
- Zum Fußballspielen verwenden wir nur leichte Bälle.
- Das Werfen von Schneebällen ist verboten.
- Wir halten uns nicht im Bereich der Fahrradständer auf.
- Das Schulgelände darf nicht verlassen werden.
- Nach der Pause begeben wir uns unverzüglich zu unserem Klassenzimmer.
In der Mittagspause und am Nachmittag
- Ganztagsschüler halten sich in der Mittagspause in den vorgesehenen Bereichen auf.
- Schüler der 9. Klassen können mit schriftlicher Zustimmung der Eltern in der Mittagspause das Schulgelände verlassen. Sie melden sich dazu bei einer Mitarbeiterin der Schule ab.
- Weiterhin gelten die Regeln der offenen bzw. gebundenen Ganztagsschule.
- Die Eingangstüre wird ab 14:00 Uhr abgeschlossen.
- Am Nachmittag ist der Aufenthalt im Schulhaus nur denjenigen Schülerinnen und Schülern gestattet, die Nachmittagsunterricht haben oder die Ganztagsschule besuchen.
In der Sporthalle
- Die Sporthalle betreten wir nur mit sauberen Hallenschuhen.
- Wir können nur mit geeigneter Sport- bzw. Schwimmbekleidung am Sportunterricht teilnehmen.
- Schmuck nehmen wir vor dem Sportunterricht ab. Wenn er nicht entfernt werden kann, kleben wir ihn ab.
- Lange Haare binden wir zusammen.
- Sportgeräte dürfen nur nach Aufforderung durch die Lehrkraft auf- oder abgebaut werden. Wir benutzen sie nur unter Aufsicht einer Lehrkraft.
Bei Abwesenheit
- Können wir aus zwingenden Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, informieren die Eltern die Schule telefonisch vor Unterrichtsbeginn. Eine schriftliche Entschuldigung reichen wir nach.
- Schüler der offenen Ganztagsschule werden von ihren Eltern zusätzlich telefonisch bei der OGS entschuldigt.
- Bei Erkrankungen während der Unterrichtszeit kann eine Befreiung für den Rest des Schultags gewährt werden. Die Erziehungsberechtigten holen ihr Kind ab.
- Arztbesuche legen wir grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit. Dringende unaufschiebbare Arzttermine melden wir vor dem Termin schriftlich bei der Klassenleitung an.
- Eine Befreiung vom Unterricht aus persönlichen Gründen kann nur in Ausnahmefällen erteilt werden.
Stand: 21.12.2015
Weitere Beiträge ...
- 1
- 2